Sportforum Hohenschönhausen, Berlin

Erarbeitung eines zweistufigen städtebaulich-freiraumplanerischen Masterplans

Dem Sportforum Berlin in Hohenschönhausen kommt eine in den umliegenden Stadtraum ausstrahlende Funktion als Ort für Sport, Event und Aufenthalt zu. Darüber hinaus hat das Areal als innerstädtische Freifläche eine wichtige ökologische und stadtklimatische Bedeutung. Das Konzept beruht auf dem Ansatz, die in den vergangenen Jahrzehnten gewachsenen Anlagen neu zu ordnen und die Orientierung und die Erlebnisqualität zu verbessern.
Durch Positionierung der neuen Baukörper im Randbereich des Wettbewerbsgebietes werden vorhandene Bebauungen sinnvoll ergänzt und das Sportforum in das urbane Umfeld integriert.  Die zentrale Mitte wird von Bebauung freigehalten, um den freien Blick auf die verschiedenen Themenangebote zu ermöglichen und eine optimale Orientierung zu gewährleisten.
Durch den gezielten Umbau und die Anordnung neuer Sportanlagen nach einer klaren Struktur gelingt es, „Cluster“ zu bilden, die sich jeweils einem Sportzweig widmen. Unterstützt wird diese neue Struktur durch ein intuitiv verständliches hierarchisch gegliedertes Straßen- und Wegenetz.
Mit der neuen Gestaltung öffnet sich das Sportforum als Impulsgeber der Stadt. Ein öffentlicher Parkring mit zeitgemäßen Freizeitangeboten macht den Campus für die Nachbarschaft und mehrere Generationen als attraktiven Ort in der Stadt erfahrbar. Ein als Landmark ausgebildeter Aussichts- und Kletterturm ist ein neuer Anziehungspunkt für das direkte und erweiterte Umfeld.
Ein parkartig und landschaftlich gestalteter „Grüner Ring“ ergänzt das Sportforum um eine bislang nicht vorhandene Qualität für die Sportler und sonstigen Besucher. Ein Netz aus Wegen lädt zum Spazieren ein und verknüpft die verschiedenen Funktions-Cluster miteinander. Dem Ansatz der „Schwammstadt“ folgend wird ein korrespondierendes System aus Regenrückhaltung, Verdunstung, Versickerung und Wiederverwendung verfolgt. Der ringförmig angelegte Park dient in diesem Zusammenhang als Regenwasserreservoir. Die neuen Gebäude werden zur Verbesserung des Regenwasserhaushalts und des Mikroklimas mit Fassaden- und Dachbegrünung versehen. Ziel des ganzheitlichen Wassermanagements ist es, das Trink- und Regenwasser zu sammeln, in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen und für die Verdunstung, Versickerung und Beregnung der Sport- und Grünflächen einzusetzen.

Standort I Weißenseer Weg 53, 13053 Berlin
Auftraggeber I SenStadt, Land Berlin
Status I Offener Wettbewerb, 2. Stufe, Anerkennung

BauNetz
Competitionline
Senatsverwaltung